Die SM 125
ist zu einem Must-have der 16-Jährigen geworden, ein wahrer Verkaufs-Hit. Es ist der Einstieg für eine Generation, welche die ersten Erfahrungen im On/Offroad-Bereich machen wollen, aber die Alltagstauglichkeit des Motorrades nicht außer Acht lassen. Die 2008er Version der SM 125 ist einfach zu beherrschen, leicht und sehr handlich, ausgestattet mit allen Features, was ihr die Führungsposition in ihrem Segment einbringt.
Neue Komponenten sind unter anderem der Tank, die Seitenverkleidungen, die Sitzbank sowie das rot/weiße Erscheinungsbild, welches schon unser Supermoto-Team in 2007 präsentierte. Neu im Programm ist eine etwas dezentere Version in schwarz/rot/weiß.
Der 125er Motor mit seiner langjährigen Erfolgsgeschichte wurde ebenfalls noch einmal überarbeitet. Man legte besonderen Wert auf eine verbesserte Gasannahme sowie eine gesteigerte Leistungsentfaltung im unteren und mittleren Drehzahlbereich.
Das neueste Feature ist jedoch das integrierte ECS (Electronic Carburation System), welches in jedem Betriebszustand die optimale Gemischmenge (Benzin/Luft und Öl) bereitstellt. Bei der Entwicklung dieses neuartigen Systems arbeitete man sehr eng mit den Spezialisten von Dell’Orto zusammen. Deren Steuereinheit beinhaltet ebenfalls das Zündsystem. So konnte man mit diesem Motor die strengen Euro 3-Abgasrichtlinien erreichen. Noch viel wichtiger für unsere Kunden ist jedoch, dass wir alle Vorteile des 2-Takt-Motors erhalten konnten: geringes Gewicht, hohe Leistungsfähigkeit, niedrige Betriebskosten.
Die Regulierung der Gemischmenge wird über eine zentrale Steuereinheit ECU (Electronic Control Unit) kontrolliert.
Hierbei werden folgende Bauteile angesteuert:
- ein Spezial-Ventil, welches an den Ansauglufttrakt angeschlossen ist und das Benzin/Luft-Gemisch reguliert. So kann die Leistung optimiert und die Abgasemissionen reduziert werden.
- eine elektronische Ölpumpe, welche eine lange Lebensdauer des Katalysators gewährleistet, gleichzeitig jedoch die Rauchentwicklung verringert und für einen niedrigen Ölverbrauch sorgt.
- das Motor-Zündsystem
Neben der optimalen Leistungsentfaltung bei allen Betriebsbedingungen (kalter/warmer Motor, Startverhalten, Beschleunigung, Motorbremse) hat die Steuereinheit aber noch viele Anschlüsse für diverse Sensoren und Stellmotoren. Hier sind zu erwähnen:
- Sensor Motordrehzahl
- Sensor Gasschieberstellung (TPS Sensor am Vergaser)
- Sensor Wassertemperatur Motor
- Sensor Lufttemperatur
- Stellmotor Auslasssteuerung
- Drehzahlmesser und Kontrolleinheit für Wassertemperatur
- Selbst-Diagnose über Blink-Code-Ausgabe
Das Fahrwerk wurde ebenfalls mit einer Marzocchi-Gabel und neu abgestimmten Sachs-Federbein überarbeitet.
Das neue Digital-Instrument ist ähnlich wie bei den größeren Supermoto-Modellen mit Anzeigen für Geschwindigkeit, Kilometerzähler, Drehzahl sowie einen Tageskilometerzähler und natürlich den gängigen Warnlampen (Blinker, Fernlicht, Abblendlicht,...) ausgestattet. |